Phythotherapie – Kräuterheilkunde
Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen.
Der Einsatz von Heilpflanzen in der täglichen Praxis ist ein wichtiger Baustein der naturheilkundlichen Behandlung.
Die Phythotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, ist eine der ältesten Naturheilverfahren.
Die Kräuter werden meist als Zusatzfutter, Bäder, Umschläge oder Wickel verabreicht.
Stoffwechselerkrankungen
Magen – und Darmerkrankungen
Atemwegserkrankungen
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Haut- und Fellprobleme
usw….
Die sogenannten Zivilisationserkrankungen von denen immer mehr Pferde, Hunde und auch Katzen betroffen sind, sprechen sehr gut auf eine Behandlung mit den richtigen Kräutern in Kombination mit einer artgerechten Ernährung an.
Vor allem ist die Kräuterheilkunde hilfreich bei der Unterstützung und dem Aufbau eines starken Immunsystem und sie ist eine große Hilfe bei der Ausleitung und der Entgiftung des Körpers von synthetischen und künstlichen Stoffen.
Besonders bei der Behandlung von Pferden, bei denen es öfter zu einer Mangelversorgung auf der einen Seite, aber zugleich eine Überversorgung meist von synthetischen Stoffen auf der anderen Seite kommt, ist eine natürliche Futtergrundlage mit organischen Bestandteile in der Nahrung die als Pflanzen aufgenommen werden, nicht nur Therapie, sondern auch Vorsorge, damit das Pferd gesund bleibt.